Zwei Tage nach seinem Vizeweltmeistertitel im Einzelzeitfahren legte der 41-jährige Steirer Thomas Frühwirth im Straßenrennen der Handbike-Klasse 4 mit Silber im Straßenrennen nach bei den Paracycling-Weltmeisterschaften in Baie-Comeau in Kanada. Wieder einmal musste sich der erfolgreiche Athlet des Österreichischen Radsportverbandes dem Niederländer Jetze Plat beugen, mit dem er gemeinsam weite Teile des Rennens gemeinsam bestritt. Der Tiroler Alexander Gritsch belegte den achten Platz. Eine Minute fehlte bei den Frauen der Salzburger Cornelia Wibmer auf Bronze. Sie wurde Vierte, ihr Teamkollege Walter Ablinger belegte in seiner Klasse im Straßenrennen den 12. Rang.
Wichtige Meldungen
Plätze sechs und neun für Yvonne Marzinke und Franz-Josef Lässer im Zeitfahren der Paracycling-WM in Kanada
Der zweite Tag der Paracycling-Weltmeisterschaften in Baie-Comeau in Kanada brachte für das rot-weiß-rote Team zwei weitere Topplatzierungen. Yvonne Marzinke landete in der Kategorie C2 auf dem sechsten Rang, der Steirer Franz-Josef Lässer wurde Neunter in der Klasse C5.
Thomas Frühwirth eröffnet Para-WM mit Silbermedaille im Einzelzeitfahren
Gleich zum Auftakt der Paracycling-Weltmeisterschaften in Baie-Comeau durfte das rot-weiß-rote Team über die erste Medaille jubeln. Im Zeitfahren der Handbiker wurde der Steirer Thomas Frühwirth Vizeweltmeister und errang hinter dem Niederländer Jetze Plat die Silbermedaille. Dem Tiroler Alexander Gritsch fehlten als Fünfter nur 12 Sekunden auf Bronze. Bei den Frauen wurde Cornelia Wibmer Vierte, Tokio-Olympiasieger Walter Ablinger wurde Achter.
ÖRV entsendet starkes Team für Multi-EM in München
23 Athletinnen und Athleten entsendet der Österreichische Radsportverband zu den European Championships nach München, wo in den Sparten Radsport, Bahnradsport und Mountainbike die Europameister in den Elitekategorien gekürt werden. Von 11. – 21. August kämpfen die rot-weiß-roten Radsportlerinnen und Radsportler um Topplatzierungen. Das Aufgebot wird angeführt von Olympiasiegerin Anna Kiesenhofer, die im Zeitfahren am Start stehen wird, Tour-de-France-Etappensieger Patrick Konrad der das Straßenteam anführt als auch Mountainbike-Jungstar Mona Mitterwallner, die erstmals in der Elite am Start stehen wird bei einer Kontinentalmeisterschaft.
Tschechischer Doppelsieg bei der 60. Burgenland-Rundfahrt
Der ehemalige World-Tour Fahrer Karel Vacek, vom Tirol KTM Cycling Team, feierte einen überlegenen Sieg bei der 60. Jubliäumsausgabe der Burgenland Rundfahrt. Aus einer 13-köpfigen Spitzengruppe setzte er sich vor Landsmann Petr Klabouch (ATT Investment) und dem Deutschen Timon Loderer (Hrinkow Advarics Cycleang) durch.
Frühwirth gelingt in Quebec Weltcupdouble
Der Steirer Thomas Frühwirth ist auch im Straßenrennen der Handbiker beim Weltcup in Quebec eine Liga für sich. Nach seinem Zeitfahrsieg am Donnerstag siegte er auch am Samstag im direkten Duell mit seinen Kontrahenten. Bei den Frauen landete Cornelia Wibmer auf dem dritten Rang. Der Tiroler Alexander Gritsch und der Oberösterreicher Walter Ablinger komplettierten mit den Plätzen fünf und acht die starken rot-weiß-roten Ergebnisse.
Achter Rang für Tim Wafler im Scratch bei EM in München
Bei seinem EM-Debüt wusste der Wiener Tim Wafler mit einem achten Platz im Scratch-Rennen zu überzeugen. In dem vom Portugiesen Iuri Leitao dominierten Rennen, der ganze zwei Runden auf seine Kontrahenten herausfahren konnte, zeigte der Österreicher einen guten finalen Sprint und landete als jüngster Starter des gesamten Feldes auf Rang acht. Das Elimination Race der Frauen wurde lange durch einen schweren Sturz unterbrochen. Verena Eberhardt beendete dieses auf Platz 15.
Zwölfter Platz für Kathrin Schweinberger im Scratch zum Auftakt für rot-weiß-rotes Bahnteam in München
Zum ersten Mal stand die 25-Jährige Kathrin Schweinberger bei Europameisterschaften auf der Bahn im Einsatz und das Debüt der jungen Tirolerin im zehn Kilometer langem Scratch-Rennen endete auf dem zwölften Rang. Bei den Männern landete der U23-Europameister Maximilian Schmidbauer im Punkterennen auf Platz 15 am ersten Bahntag der European Championships in München.
Grande Finale des City Hill Climb auf der Festung Hohensalzburg
Nach der erfolgreichen Premiere in Graz wartet noch eine weitere Station des City Hill Climbs, einem innovativen Radrennformat im K.O.-Modus, in diesem Jahr. Am 8. September 2022 erfolgt in Salzburg das Finale der Cupserie, welche vor genau einem Jahr in der Mozartstadt sein Debüt gab. Vom Kapitelplatz geht es auf einer 900 Meter langen Strecke hinauf zur Festung Hohensalzburg, Steigungen von bis zu 32 Prozent warten dort auf die Athletinnen und Athleten.
Mitterwallner mit Platz zwei und bestem Weltcupergebnis in Mont Sainte Anne
Als Zweite beendete Mona Mitterwallner den Mountainbike-Weltcup in der Disziplin Cross Country, der am Wochenende in Mont Sainte Anne in Kanada ausgetragen wurde. Damit landete die junge Tirolerin ihr bestes Weltcupergebnis und verbesserte sich in der Gesamtwertung auf Rang vier. Bei den Männern platzierte sich Gregor Raggl auf Platz 21, Maximilian Foidl beendete das Rennen auf 28.
Zweiter Saisonweltcupsieg für Valentina Höll
Im kanadischen Mount-Sainte-Anne, wo Valentina Höll vor drei Jahren Juniorenweltmeisterin wurde, gelang der jungen Salzburgerin der zweite Saisonweltcupsieg dieses Jahres. Die 20-Jährige gewann das Rennen vor der Deutschen Nina Hoffmann und schob sich im Gesamtweltcup an die zweite Stelle.
Zweimal Blech zum Abschluss der Jugend-EM in Capriasca
Am Finaltag der Jugend-Europameisterschaften im Mountainbike warteten auf die 15- und 16-jährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Medaillenentscheidungen im Cross-Country. Obwohl die rot-weiß-roten Athletinnen und Athleten tolle Leistungen zeigten, gingen sie leider leer aus. So verpassten Valentin Hofer als Vierter der M15-Burschen und Eva Herzog als Vierte der M16-Mädchen das Podium um nur eine Position.