In Saint-Quentin-en-Yvelines im Südwesten Paris finden aktuell die Bahnweltmeisterschaften im Paracycling statt. Österreichs Teilnehmertrio Dietmar Hintringer, Franz-Josef Lässer und Andreas Zirkl hatte unterschiedliche Disziplinen am Eröffnungstag zu absolvieren, alle drei konnten sich aber Platzierungen in den Top Ten schnappen.
Portal PARACYCLING
Plätze sechs und neun für Yvonne Marzinke und Franz-Josef Lässer im Zeitfahren der Paracycling-WM in Kanada
Der zweite Tag der Paracycling-Weltmeisterschaften in Baie-Comeau in Kanada brachte für das rot-weiß-rote Team zwei weitere Topplatzierungen. Yvonne Marzinke landete in der Kategorie C2 auf dem sechsten Rang, der Steirer Franz-Josef Lässer wurde Neunter in der Klasse C5.
Frühwirth gewinnt Einzelzeitfahren bei Para-Weltcup in Quebec
Eine Woche vor den Weltmeisterschaften in Baie-Comeau präsentiert sich das heimische Paracycling-Team in toller Form. Der Steirer Thomas Frühwirth gewann das Einzelzeitfahren in seiner Handbike-Kategorie und auch alle anderen heimischen Starterinnen und Starter landeten in Quebec in den Top Ten.
Nach Paris ist vor Paris für Österreichs Parasportler
Nur wenige Tage nach dem Ende der Bahnweltmeisterschaften der Elite sind in Saint-Quentin-en-Yvelines die Weltmeisterschaften im Paracycling auf der Bahn angesetzt. Zweieinhalb Jahre nach den letzten Titelkämpfen in Milton in Kanada kämpfen die Weltbesten wieder um Medaillen und Regenbogentrikots, nachdem während der Corona-Pandemie keine Titelkämpfe mehr ausgetragen worden sind.
Thomas Frühwirth eröffnet Para-WM mit Silbermedaille im Einzelzeitfahren
Gleich zum Auftakt der Paracycling-Weltmeisterschaften in Baie-Comeau durfte das rot-weiß-rote Team über die erste Medaille jubeln. Im Zeitfahren der Handbiker wurde der Steirer Thomas Frühwirth Vizeweltmeister und errang hinter dem Niederländer Jetze Plat die Silbermedaille. Dem Tiroler Alexander Gritsch fehlten als Fünfter nur 12 Sekunden auf Bronze. Bei den Frauen wurde Cornelia Wibmer Vierte, Tokio-Olympiasieger Walter Ablinger wurde Achter.
Thomas Frühwirth holt Silber am Abschlusstag der Paracycling-Europameisterschaften
Der Steirer Thomas Frühwirth, der am Donnerstag sich im Einzelzeitfahren gewann, holte am Sonntag im Straßenrennen in Peuerbach eine weitere Medaille für das rot-weiß-rote Team. Der 40-Jährige egalisierte damit seine Leistung aus dem Vorjahr, wo er auch Gold und Silber eroberte. Sein Teamkollege Alexander Gritsch verpasste als Vierter nur hauchdünn den Sprung aufs Podium. Für das heimische Team war es die sechste Medaille bei den Heimeuropameisterschaften in Oberösterreich.
Thomas Frühwirth holt auch im Straßenrennen der Para-Weltmeisterschaften in Kanada Silber
Zwei Tage nach seinem Vizeweltmeistertitel im Einzelzeitfahren legte der 41-jährige Steirer Thomas Frühwirth im Straßenrennen der Handbike-Klasse 4 mit Silbernach bei den Paracycling-Weltmeisterschaften in Baie-Comeau in Kanada. Wieder einmal musste sich der erfolgreiche Athlet des Österreichischen Radsportverbandes dem Niederländer Jetze Plat beugen, mit dem er gemeinsam weite Teile des Rennens gemeinsam bestritt. Der Tiroler Alexander Gritsch belegte den achten Platz. Eine Minute fehlte bei den Frauen der Salzburger Cornelia Wibmer auf Bronze. Sie wurde Vierte, ihr Teamkollege Walter Ablinger belegte in seiner Klasse im Straßenrennen den 12. Rang.
Frühwirth gelingt in Quebec Weltcupdouble
Der Steirer Thomas Frühwirth ist auch im Straßenrennen der Handbiker beim Weltcup in Quebec eine Liga für sich. Nach seinem Zeitfahrsieg am Donnerstag siegte er auch am Samstag im direkten Duell mit seinen Kontrahenten. Bei den Frauen landete Cornelia Wibmer auf dem dritten Rang. Der Tiroler Alexander Gritsch und der Oberösterreicher Walter Ablinger komplettierten mit den Plätzen fünf und acht die starken rot-weiß-roten Ergebnisse.
Doppelbronze für Marzinke bei Heim-Europameisterschaften im Paracycling
Innerhalb von 24 Stunden konnte die Oberösterreicherin Yvonne Marzinke nach dem Gewinn der Bronzemedaille im Zeitfahren über den nächsten Erfolg jubeln. Denn auch im Straßenrennen wurde sie Dritte und sorgte somit für die fünfte Medaille für das rot-weiß-rote Team in Oberösterreich.