Die erhoffte Titelverteidigung von Patrick Schnetzer und Stefan Feurstein fand im Halbfinale der Multiradsportweltmeisterschaften gegen Deutschland sein Ende. Die Weltmeister aus Vorarlberg unterlagen in der Neuauflage des Finales von 2022 André und Raphael Kopp. Im Kleinen Finale sicherten sie sich gegen die Tschechische Republik die Bronzemedaille. Zwei weitere dritte Plätze gab es durch Lorena Schneider im Kunstradeinzel und durch den Kunstradvierer.
Portal HALLENRADSPORT
Zweiter Platz für Weltmeister—Duo Schnetzer/Feurstein beim Heimweltcup in Dornbirn
Bis zum Finale lief es für Österreichs Toppaarung im Radball beim Heimweltcup in Dornbirn nahezu perfekt. Ungeschlagen in der Vorrunde und mit einem 7-4 Erfolg gegen das französische Duo Seyfried/Seyfried zogen Patrick Schnetzer und Stefan Feurstein souverän in das Endspiel vor ihrer Heimkulisse ein. Dort aber zogen sie gegen die früheren Weltmeister Gerhard und Bernd Mlady den Kürzeren und unterlagen mit 4-10.
Zwei neue Österreichische Rekorde bei Hallenradsport-Landesmeisterschaften in Höchst
In den Disziplinen Kunstrad und Radball fand am vergangenen Wochenende in der Höchster Rheinauhalle das Landesmeisterschaftsfinale von Vorarlberg statt. Neben einem gut besetzten Turnier im Radball, welches die amtierenden Welt- und Europameister Patrick Schnetzer und Stefan Feurstein für sich entscheiden konnten, überzeugten auch die Kunstradartistinnen und -artisten mit tollen Ergebnissen. So stellten sowohl Svenja Bachmann und Rosa Kopf als auch Marcel Schnetzer neue Österreichische Rekorde auf.
Die Radballer hoffen auf eine erfolgreiche Titelverteidigung in Glasgow
Am Schlusswochenende der Multiradsport-Weltmeisterschaften in Schottland beginnen auch die Hallenradsportlerinnen und Hallenradsportlern mit ihren Wettkämpfen. Schon 80 Medaillen hat diese Sparte von Cycling Austria in ihrer Geschichte gesammelt und mit den beiden Radballern Patrick Schnetzer und Stefan Feurstein aus Vorarlberg stellen sie auch die Titelverteidiger in einer Disziplin.
Ein Heimweltcup für die Welt- und Europameister in Dornbirn
Im letzten Jahr waren sie das absolute Non-Plus-Ultra im Radball. Sie gewannen das Weltcupfinale, kürten sich zu den Europameistern und gewannen in Gent den Weltmeistertitel. Die Rede ist natürlich von Patrick Schnetzer und Stefan Feurstein, Österreichs führendem Radball-Duo. Und auf die beiden Vorarlberger wartet am Wochenende ein echtes Heimspiel, gastiert der Weltcup in Dornbirn.
Weltmeister Schnetzer/Feurstein dominieren Ligaauftakt im Radball
Am 1. April fand in Hohenems die erste von vier Runden der Österreichischen Meisterschaft im Radball statt. Insgesamt zehn Teams nahmen an den Partien der 1. und 2. Liga teil. Souverän beendete das rot-weiß-rote Weltmeisterduo Patrick Schnetzer und Stefan Feurstein (Dornbirn 1) den Auftakt, sie blieben ungeschlagen in all ihren fünf Partien, kassierten lediglich fünf Gegentreffer.
Tolle Artistik und spektakuläre Tore bei Indoor-Meisterschaften in Hohenems
Anlässlich des 130-jährigen Jubiläums der Radsportvereins Hohenems veranstaltete der Club aus dem Ländle die Österreichischen Meisterschaften im Kunstrad und das Ligafinale der Radballer am vergangenen Samstag. Für die heimischen Topathletinnen und Topathleten war es der finale Wettkampf vor den im August in Glasgow beginnenden Weltmeisterschaften.
Max Schallert und Timo Lampert schließen Junioren-Europameisterschaft im Radball mit Silber ab
Vom 18.5. – 20.5.2023 fand in Wallisellen in der Schweiz Europameisterschaften der Juniorinnen und der Junioren im Kunstrad statt. Österreich nahm mit einer Radballmannschaft und zwei Kunstradfahrerinnen aus Vorarlberg teil. Die beiden Radballer Max Schallert und Timo Lampert vom RC Mazda Hagspiel Höchst spielten ihre erste gemeinsame EM. Timo konnte 2022 an der Seite seines Bruders Linus bereits EM-Erfahrung sammeln, was den beiden zugutekam und sie das Turnier mit dem zweiten Platz abschlossen.
Schnetzer/Feurstein gewinnen Österreich-Cup der Radballer
Am Samstag wurde in Hohenems der Österreich-Cup der Radballer ausgetragen. Den Sieg trugen die aktuellen Welt- und Europameister Patrick Schnetzer und Stefan Feurstein davon. Sie lösten damit die interne Qualifikation für die Radball-Europameisterschaften, bei denen sie Anfang Juni ihren im Vorjahr in Ungarn errungenen Titel verteidigen wollen. Die im Turnier auf den Plätzen zwei und drei rangierenden Jürgen Türtscher und Markus Bröll (Dornbirn 3) sowie Kevin Bachmann und Michael Welte (Sulz 1) werden Österreich gemeinsam mit Schnetzer/Feurstein in den Radball-Weltcups vertreten.