Auf Mallorca holten sich Österreichs Paracycling-Athleten den letzten Feinschliff für die neue Saison. Das im letzten Jahr so erfolgreiche Team, welches zahlreiche Medaillen bei den Paralympics sowie Welt- und Europameister, hat auch 2022 große Ziele. Denn wie im letzten Jahr finden die Europameisterschaften auf heimischen Boden in Oberösterreich statt und auch bei den Weltmeisterschaften in Kanada will die Mannschaft von Nationaltrainer Alexander Hohlrieder wieder um Medaillen kämpfen.
Portal PARACYCLING
Straßenrennen: Frühwirth holt Silber, Ablinger und Gritsch mit Bronze bei Paralympics in Tokio
Nachdem sie am Montag im Einzelzeitfahren bereits einen kompletten Medaillensatz für das heimische Team bei den Paralympischen Spielen von Tokio erobert hatte, legten Thomas Frühwirth, Walter Ablinger und Alexander Gritsch im Straßenrennen am Fuji Speedway bei Regen und Nebel nochmals nach. Österreichs Vorzeigetrio am Handbike eroberte weitere drei Medaillen.
Marzinke eröffnet Paralympics mit persönlicher Bestzeit
Gleich am ersten Wettkampftag der Paralympischen Spiele von Tokio wartete auf Yvonne Marzinke der erste Einsatz im IZU Velodrom bei den Bahnbewerben. Die Oberösterreicherin beendete die 3.000 Meter lange Einzelverfolgung in den zusammengelegten Klassen C1, C2 und C3 auf Rang 13 mit einer neuen persönlichen Bestleistung.
Platz 14 für Yvonne Marzinke im Straßenrennen
Am Finaltag der Paralympischen Radsportbewerbe war die Oberösterreicherin Yvonne Marzinke noch einmal im Einsatz für das rot-weiß-rote Team. In ihrem vierten Start landete sie auf Rang 14 im Straßenrennen der zusammengelegten Klassen C1, C2 und C3.
Ablinger wird Olympiasieger, Frühwirth holt Silber, Gritsch erobert Bronze
Mit Gold, Silber und Bronze endete das Zeitfahren der Paracycler bei den Paralympischen Spielen von Tokio für Österreich. Der Oberösterreicher Walter Ablinger gewann in einem wahren Wimpernschlagfinale die Goldmedaille in der Klasse H3. Silber und Bronze in der Kategorie H4 gab es durch den Steirer Thomas Frühwirth und den Tiroler Alexander Gritsch.
Sechs Paracycler mit großen Hoffnungen auf Topergebnisse in Tokio
Mit vier Radsportlern und zwei Radsportlerinnen stellt der Österreichische Radsportverband auch bei den Paralympischen Spielen, die am Dienstag in Tokio beginnen, das größte Aufgebot der heimischen Fachsportverbände. Nach einer erfolgreichen Heim-Europameisterschaft mit neun Medaillen und drei weiteren Medaillen bei den Weltmeisterschaften in Portugal in diesem Juni brennen Österreichs Paracycler nun auf den Auftakt ihres großen Saisonhighlights.
Österreichs Handbiker Neunter bei Regenschlacht im Mixed-Bewerb am Fuji Speedway
Nach der Medaillenflut wartete eine Regenflut auf Österreichs Handbiker, die am Donnerstag mit Zeitfahr-Sieger Walter Ablinger, dem doppelten Silbermedaillengewinner Thomas Frühwirth und der Oberösterreicherin Elisabeth Egger in die Teamstaffel gingen.
Marzinke mit persönlicher Bestzeit Achte bei den Paralympics über 500 Meter
Auch in ihrem zweiten Einsatz bei den Paralympischen Spielen konnte sich Yvonne Marzinke über eine persönliche Bestzeit freuen. Die Oberösterreicherin landete im Zeitfahren auf der Bahn im Izu Velodrom auf dem achten Platz, Gold ging an die Australierin Amanda Reid, die mit 38.487 Weltrekord in der Klasse C2 fuhr.
Silber für Thomas Frühwirth im Straßenrennen der Paracycling-WM
Der Steirer Thomas Frühwirth hat für Österreich die dritte Medaille bei den in Cascais in Portugal stattfindenden Paracycling-Weltmeisterschaften erobert. Im Straßenrennen in der Klasse MH4 belegte der 39-Jährige den zweiten Platz hinter dem Niederländer Jetzte Plat, der Frühwirth schon im Einzelzeitfahren am Freitag bezwang. Damit schließen Österreichs Paracycler die Weltmeisterschaften in Portugal mit drei Medaillen ab.