Die Unterbrechung der Saison aufgrund der Covid19-Krise brachte nur wenige „Ausfälle“ im Kunstrad und Radball für österreichs Athleten. Allerdings ist der Turnier-Herbst national und international noch offen und nicht gesichert.
Hallenradsport News
Erster gemeinsamer Titel für neu formiertes Topteam Schnetzer/Feurstein
Nach dem Vereinswechsel von Patrick Schnetzer von Höchst zum RV Dornbirn gewann er mit seinem neuen Partner Stefan Feurstein das Cupfinale 2020 knapp aber verdient mit 5:3 gegen ihre Vereinskollegen Pascal Fontain und Jürgen Türtscher. Dritte wurden die Lustenauer Martin Lingg und Daniel König.
Turniersieg in Plattenhardt für Schnetzer/Feurstein
(örv) - Zum Jahresausklang wartete für Österreichs Radballer noch das 16. Fritz Mack Gedächtnisturnier in...
Radball: Schnetzer/Bröll nach Krimi zum sechsten Mal Weltmeister
Das Vorarlberger Duo Patrick Schnetzer und Markus Bröll feierte am Sonntag in der Basler St. Jakobshalle bei den Weltmeisterschaften im Radball ihren sechsten gemeinsamen Titel. Das Duo aus Höchst bezwang Deutschland im Finale in einem packenden Match mit 8-6.
Österreichs Kunstradfahrer beim Weltcupfinale in Deutschland
Eine Woche vor den Kunstrad-Weltmeisterschaften, die von 6. – 8. Dezember 2019 in Basel stattfinden, wartet auf Christopher Schobel, Marcel Schnetzer und Katharina Kühne noch das Weltcupfinale in Erlenbach.
Gewinnen Schnetzer/Bröll ihr letztes gemeinsames Heimturnier?
Ein wahres Schmankerl wartet auf Österreichs Radballfans am Samstag in Vorarlberg. In der Rheinauhalle in Höchst steigt der 7. UCI-Weltcup der Saison und damit auch die letzte Chance sich für das Finalturnier in der Schweiz, welches am 18. Jänner 2020 in Möhlin ausgetragen wird. Im aktuellen Weltcup führen mit Patrick Schnetzer/Markus Bröll sowie Kevin Bachmann/Stefan Feurstein zwei rot-weiß-rote Paarungen, die ihre Teilnahme beim Saisonfinale bereits fixiert haben.
Drei Weltcuppodestplätze für Österreichs Kunstradartisten beim Heimweltcup
Der erste UCI Kunstrad Weltcup 2020 in Koblach war für die heimischen Sportlerinnen und Sportler eine vielversprechende Startveranstaltung für die Saison 2020. Der vom RV „11er“ Meiningen bestens organisierte Wettbewerb war der Auftakt in die aktuelle Weltcupsaison, ein guter, denn Österreichs Frauen landeten in den Kategorien Einer und Zweier am Podium.
Vorschau auf das Österreichische Cup-Finale in Höchst
Am Samstag findet in der Höchster Rheinauhalle das österreichische Radball-Cup-Finale 2020 in der 1.Liga statt. Am Start sind insgesamt zehn Mannschaften aus St.Pölten, Schwechat und aus Vorarlberg. Erstmals nach dem Rücktritt von Markus Bröll und dem Vereinswechsel von Patrick Schnetzer nach Dornbirn ist kein Erstliga-Team des Veranstalters RC Höchst dabei.
Kunstrad: Drei Bronzemedaillen für Österreich bei WM in Basel
Gleich dreimal durften Österreichs Kunstradfahrer bei den Hallenweltmeisterschaften, die am vergangenen Wochenende in Basel in der Schweiz stattfanden, über Medaillen jubeln. Bronze gab es für Rosa Kopf und Svenja Bachmann im Zweierbewerb der Frauen, für Lorena Schneider im Einzelbewerb der Frauen und für den gemischten Vierer bestehend aus Julia Wetzel, Leonie Huber, Lea Schneider und Lukas Schneider.
Bronze für Schnetzer/Kühne beim Kunstradweltcupfinale
Mit einem dritten Platz beendete das Vorarlberger Kunstradduo Marcel Schnetzer und Katharina Kühne das Weltcupfinale der Kunstradfahrer im deutschen Erlenbach auf dem dritten Rang.
Schnetzer/Bröll gewinnen letztes Heimturnier und schreiben Radballgeschichte
Als erst zweites Team seit Einführung des Radball-Weltcups gelangen Markus Bröll und Patrick Schnetzer vier Turniersiege in einer Saison. Den vierten Erfolg fixierten sie ausgerechnet bei ihrem letzten Heimturnier in Höchst, nachdem das Weltmeisterduo am Ende der Saison sich trennen wird, nachdem Bröll seine Karriere beendet.
Vorarlberger dominieren Hallenradsportmeisterschaften in St. Pölten
Am 26. Oktober fanden in St. Pölten die Österreichischen Meisterschaften im Hallenradsport statt. Obwohl die Titelkämpfe im Osten Österreichs stattfanden, waren es vor allem wieder die Athleten aus dem westlichsten Bundesland, die sich die begehrten Meistermedaillen sicherten.